iconlogo
StudierendeLehrende
Einloggen

Die 7 besten Methoden für deine Prüfungsvorbereitung

Die 7 besten Methoden für deine Prüfungsvorbereitung
David Fuchs
David Fuchs
6. Februar 2025

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Pomodoro-Technik: Effektiv lernen, ohne auszubrennen
  • 2. Schlaf ist keine verlorene Zeit
  • 3. Mindmaps: Wissen strukturieren und Lücken erkennen
  • 4. Pareto-Prinzip: 80 % Erfolg mit 20 % Aufwand
  • 5. Setze Deadlines und arbeite mit Altklausuren
  • 6. Breche komplexe Themen in kleinere Schritte auf
  • 7. Active Recall & Spaced Repetition: Wissen langfristig speichern
  • Fazit

Die Prüfungsphase gehört zu den herausforderndsten Zeiten im Studium. Eine strukturierte und effiziente Vorbereitung kann jedoch den Unterschied zwischen Stress und Erfolg ausmachen. In diesem Artikel stellen wir dir bewährte Techniken vor, die dir helfen, deine Klausuren mit Bravour zu bestehen – ob im Bachelor, Master oder Staatsexamen.

1. Pomodoro-Technik: Effektiv lernen, ohne auszubrennen

Die Pomodoro-Technik ist eine beliebte Zeitmanagement-Methode, die darauf abzielt, die Konzentration und Produktivität zu verbessern, indem sie Arbeit in feste Intervalle unterteilt. Dabei lernst du in folgenden Intervallen:

  • 25 Minuten fokussiertes Arbeiten, gefolgt von 5 Minuten Pause.
  • Nach 4 Durchgängen legst du eine längere Pause von etwa 15 Minuten ein.

Diese kurzen Pausen steigern die Produktivität und helfen dabei, das Gehirn zu regenerieren.

Während der fokussierten Arbeitszeit kann es hilfreich sein, Ablenkungen, die dir im Kopf herumschwirren, in einer Notiz-App festzuhalten. So kannst du sie nach der Arbeitssession oder in einer längeren Pause angehen, ohne deinen Fokus zu verlieren

Pomodoro Timer

Lernplattformen wie acemate.ai bieten einen integrierten Timer, der es dir ermöglicht, deine Arbeits- und Pausenzeiten individuell anzupassen. Du könntest zum Beispiel 25 Minuten konzentriert arbeiten und anschließend eine 5-minütige Pause einlegen. Der Timer wird dabei in der Menüleiste angezeigt, sodass du stets im Blick hast, wie viel Zeit dir noch bleibt.

2. Schlaf ist keine verlorene Zeit

Während des Schlafs wird Gelerntes im Gehirn gefestigt. Damit Wissen verknüpft werden kann, müssen Informationen nachhaltig gefestigt werden. Plane daher mindestens acht Stunden Schlaf pro Nacht ein, um leistungsfähig zu bleiben. Ein klarer Kopf ist besonders wichtig, um Probeklausuren oder komplexe Lösungswege zu bewältigen.

Keine Altklausuren?

Generiere dir Altklausuren basierend auf deinen Vorlesungen und erhalte direkt Feedback mit KI!

Kostenlos registrieren
Altklausuren

3. Mindmaps: Wissen strukturieren und Lücken erkennen

Mindmaps helfen dir, Zusammenhänge visuell darzustellen. So erkennst du schnell Wissenslücken und kannst diese gezielt schließen. Markiere Themen, die dir noch schwerfallen, und knüpfe sie an bereits bekannte Inhalte. Diese Methode verbessert das kreative Denken und das Erinnerungsvermögen erheblich.

Mind Maps

Bei acemate.ai werden aus deinen hochgeladenen Vorlesungsfolien automatisch Mindmaps mit allen relevanten Themen erstellt. Diese geben dir nicht nur einen strukturierten Überblick, sondern zeigen auch, wie gut du die einzelnen Inhalte bereits beherrschst. Themen, die du bereits gut beherrscht, werden in Blau dargestellt, während Bereiche mit Verbesserungspotenzial in Rot hervorgehoben werden.

4. Pareto-Prinzip: 80 % Erfolg mit 20 % Aufwand

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, kann deine Klausurvorbereitung effizienter machen. Konzentriere dich auf die 20 % der Inhalte, die 80 % des Prüfungsstoffs abdecken. Besonders bei der Arbeit mit Altklausuren ist diese Methode hilfreich, um die wichtigsten Themen zu priorisieren – und so deinen Lernerfolg zu maximieren und deine Lernzeit zu optimieren.

Schluss mit 100 Seiten Vorlesung

Verwandle deine Vorlesungsunterlagen in Klausuraufgaben, Mindmaps, Zusammenfassungen, Karteikarten und mehr!

Kostenlos registrieren
Lernplattform

5. Setze Deadlines und arbeite mit Altklausuren

Das Parkinson’sche Gesetz besagt, dass sich Arbeit genau in dem Maße ausdehnt, wie Zeit dafür zur Verfügung steht. Setze dir daher klare Deadlines. Altklausuren bieten die perfekte Gelegenheit, deinen Wissensstand zu testen und dich gemeinsam mit Kommiliton innen abzufragen. Das Arbeiten mit prüfungsähnlichen Aufgaben (z. B. Probeklausuren) erhöht das Prüfungsniveau und die Erinnerungsleistung deutlich.

AI Exams

acemate.ai generiert auf Basis deiner hochgeladenen Vorlesungsfolien oder Altklausuren automatisch neue Klausuren für dich. Dabei kannst du aus verschiedenen Optionen wählen und beispielsweise eine Multiple-Choice-Prüfung erstellen, um deinen Wissensstand zu testen. So kannst du dich gezielt und optimal auf deine nächste Prüfung vorbereiten.

6. Breche komplexe Themen in kleinere Schritte auf

Die Feynman-Technik ist ideal, um komplizierte Themen zu verstehen. Dabei erklärst du ein Thema so einfach wie möglich, idealerweise deinen Kommiliton*innen. Diese Methode basiert auf dem Prinzip, dass du nur dann etwas wirklich verstanden hast, wenn du es jemand anderem erklären kannst. Das Erklären aktiviert wichtige neuronale Netzwerke im Gehirn, die für langfristiges Lernen entscheidend sind.

AI Chat

Du kannst außerdem acemate.ai's Chatfunktion nutzen um wichtige Konzepte zu erklären und daraufhin Feedback zu bekommen.

7. Active Recall & Spaced Repetition: Wissen langfristig speichern

Active Recall ist eine der effektivsten Lernmethoden. Dabei rufst du aktiv Gelerntes ab, anstatt nur passiv zu lesen. Nutze Karteikarten mit intelligenten Spaced Repetition Algorithmen, die Wiederholungen gezielt steuern, um den Stoff nachhaltig zu verankern. Diese Methode verbessert die langfristige Merkfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichem Wiederholen deutlich, indem sie die Abstände zwischen den Wiederholungen basierend auf deinem individuellen Lernfortschritt anpasst. So wird sichergestellt, dass du schwierige Inhalte häufiger wiederholst, während bereits gefestigtes Wissen in längeren Intervallen abgefragt wird.

AI Flashcards

In acemate.ai haben wir eine Funktion integriert, die aus deinen hochgeladenen Folien automatisch Karteikarten für dich erstellt. Du kannst die generierten Karteikarten bearbeiten und zusätzlich selbst neue manuell hinzufügen. Wenn du bei einer Frage einen Hinweis benötigst, kannst du auf das Glühbirnen-Icon klicken, welches du unten rechts auf jeder Karteikarte siehst. So lernst du effizient und gezielt!

Fazit

Die richtige Kombination aus bewährten Lernmethoden wie der Pomodoro-Technik, Mindmaps, Active Recall und der Analyse von Altklausuren kann deine Prüfungsvorbereitung grundlegend verbessern. acemate.ai vereint die meisten dieser Ansätze in einem Tool, um dir eine ganzheitliche und effektive Unterstützung zu bieten.

Vergiss dabei nicht die Basics: ausreichend Schlaf, klare Deadlines und regelmäßige Pausen sind essenziell, um leistungsfähig zu bleiben. Probiere verschiedene Methoden aus, kombiniere sie mit den Funktionen von acemate.ai und finde deinen perfekten Lernstil. Dein Studium und deine Erfolge werden es dir danken!

Die beste KI-Lernplattform

acemate.ai verwandelt deine Vorlesungen in interaktive Lernmaterialien, mit denen die Prüfungsvorbereitung mehr Spaß macht und deine Noten steigen.

Kostenlos registrieren
Lernplattform

Weitere Artikel

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
Prüfungsangst überwinden: So bestehst du deine nächste Klausur stressfrei

Prüfungsangst überwinden: So bestehst du deine nächste Klausur stressfrei

4. Februar 2025
David Fuchs
David Fuchs